© Max Bär

Max Bär, M.A., *1995

Gegenwärtige Tätigkeit:

Steuerberateranwärter

Studierte:

ev. Theologie, Heidelberg (2013 – 2015) und BWL, Marburg (2015 – 2021)

Forschungsschwerpunkte:

Strategisches Management  (Studienschwerpunkt), Internationale Politik (Interessenschwerpunkt)


© Stefan Wieland

Monika Bunk, *1968

Gegenwärtige Tätigkeit:

Projektmanagerin „Marburg800 erfinden“, Kultur- und Bildungsarbeit sowie Dialog- und Integrationsarbeit, Vortragstätigkeiten.

Studierte:

Studium der Religionswissenschaften und der Evangelischen Theologie in Marburg, Heidelberg und Neuendettelsau.

Forschungsschwerpunkte:

Interreligiöser Dialog, Antisemitismus und die neue Rechte, Vermittlung von Themen zu allen Aspekten des Judentums.


© Eckart Conze

Eckart Conze, Prof. Dr., *1963

Gegenwärtige Tätigkeit:

Professor für Neuere und Neueste Geschichte (Universität Marburg)

Studierte:

Studium Geschichte, Politikwissenschaft und Öffentliches Recht an den Universitäten Erlangen, Köln, Bonn sowie an der London School of Economics (LSE)

Forschungsschwerpunkte:

deutsche und internationale Geschichte vom 19. bis zum 21. Jahrhundert (darunter: Geschichte der internationalen Beziehungen, Geschichte der Bundesrepublik, Adels- und Elitengeschichte, Historische Sicherheitsforschung)


© Jürg Fleischer

Jürg Fleischer, Prof. Dr., *1974

Gegenwärtige Tätigkeit:

Universitätsprofessor für Sprachgeschichte an der Uni Marburg, Geschäftsführender Direktor des Instituts für germanistische Sprachwissenschaft

Studierte:

Studium der Germanistik, Russischen Linguistik und Allgemeinen Sprachwissenschaft an der Universität Zürich

Forschungsschwerpunkte:

Historische Syntax, Morphologie und Phonologie des Deutschen; Grammatik und typologische Stellung des Deutschen in seinen Sprachstufen und Varietäten; Alemannisch, Hessisch; West- und Ostjiddisch; Sprachkontakt


© Martin Göllnitz

Martin Göllnitz, Dr. phil., *1982

Gegenwärtige Tätigkeit:

wissenschaftlicher Assistent am Institut für Hessische Landesgeschichte der Philipps-Universität Marburg

Studierte:

Geschichte und Germanistik an der Universität Kiel, promovierte dort mit einer Studie über die Handlungsmöglichkeiten jungakademischer NS-Funktionäre

Forschungsschwerpunkte:

Gewalt-, Sicherheits- und Terrorismusgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts in Deutschland und Skandinavien, die europäische Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte der Neuzeit, die Regionalgeschichte Nordeuropas und Hessens sowie die allgemeine Kulturgeschichte und Public History


© Phillip Höhre

Phillip Höhre, M.A., *1993

Gegenwärtige Tätigkeit:

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Alte Geschichte an der Universität Marburg

Studierte:

Geschichte an der Philipps-Universität Marburg

Forschungsschwerpunkte:

die griechische, makedonische und römische Beziehung zu den Perser- und Partherreichen


© Henrik Isenberg

Evelyn Korn, Prof. Dr., *1969

Gegenwärtige Tätigkeit:

Vizepräsidentin für Universitätskultur und Qualitätsentwicklung der Philipps-Universität Marburg, Professorin für Volkswirtschaftslehre (Universität Marburg), Vorstand Wissenschaft der Stiftung Innovation in der Hochschullehre

Studierte:

Studium der Mathematik und Promotion in Volkswirtschaftslehre an der TU Dortmund

Forschungsschwerpunkte:

Familienökonomik; Institutionenökonomische Analyse Antiker Kulturen; Organisationsentwicklung


© Sarah Kramer

Sarah Kramer, M.A., *1988

Gegenwärtige Tätigkeit:

Doktorandin (Neueste Geschichte, Philipps-Universität Marburg)

Studierte:

Studium der Geschichtswissenschaften, Germanistik, Lateinischen Philologie und Erziehungswissenschaften an der Philipps-Universität Marburg sowie am University College Cork (Irland)

Forschungsschwerpunkte:

Protestgeschichte, Demokratiegeschichte, Universitätsgeschichte, Festkulturforschung


© privat

Kristin Langefeld, M.A., *1988

Gegenwärtige Tätigkeit:

Bibliotheksreferendarin des Landes Niedersachsen an der Landesbibliothek Oldenburg

Studierte:

Studium der Geschichte und Germanistik an der Philipps-Universität Marburg, Promotion im Sommer 2021

Forschungsschwerpunkte:

Studentengeschichte der Frühen Neuzeit, Geschichte der Jagd, Forstgeschichte, Seuchengeschichte.


Verleihung des Frauenförderpreises 2014 (Foto: Pressestelle der Philipps-Universität/Miriam Prüßner)

Silke Lorch-Göllner, Dr. phil., *1953

Gegenwärtige Tätigkeit:

Ehrenamtliche Mitarbeiterin im Archiv der Philipps-Universität Marburg, von 1998 bis 2017  Zentrale Frauenbeauftragte der Philipps-Universität

Studierte:

Erziehungswissenschaften an der Philipps-Universität, 1988 Promotion

Forschungsschwerpunkte:

Bildungsgeschichte, Frauenstudium


© Philipps-Universität Marburg, Rolf K. Wegst

Sabine Mecking, Prof. Dr., *1967

Gegenwärtige Tätigkeit:

Professorin für Hessische Landesgeschichte an der Philipps-Universität Marburg und Direktorin des Hessischen Landesamtes für geschichtliche Landeskunde in Marburg

Studierte:

Geschichte, Mathematik, Sport, Verwaltungswissenschaft (Münster, Gelsenkirchen)

Forschungsschwerpunkte:

Landes- und Zeitgeschichte


© W. Schuhmacher

Katharina Schaal, Dr. phil., *1964

Gegenwärtige Tätigkeit:

Leiterin des Archivs der Philipps-Universität Marburg

Studierte:

Studium der Fächer Geschichte, Latein und Kunstgeschichte in Göttingen, London und München

Forschungsschwerpunkte:

Universitätsgeschichte


© Christina Stehling

Christina Stehling, B.A., *1970

Gegenwärtige Tätigkeit:

Doktorandin im Fachbereich Geschichte und Kulturwissenschaften der Philipps-Universität Marburg

Studierte:

Studium der Wirtschaftspädagogik und ev. Theologie an der Universität Kassel sowie Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie an der Philipps-Universität Marburg

Forschungsschwerpunkte:

Mein Forschungsschwerpunkt liegt in der Frühen Neuzeit. Hier interessieren mich insbesondere bildungs- und geschlechtergeschichtliche Fragestellungen, vor allem hinsichtlich ihrer ökonomischen Aspekte sowie hessische Landesgeschichte


© Markus Farnung

Doren Wohlleben, Prof. Dr., *1976

Gegenwärtige Tätigkeit:

Professorin für Neuere und neueste deutsche Literatur an der Universität Marburg, Vize-Präsidentin der Hermann-Broch-Gesellschaft

Studierte:

Studium der Germanistik und Klassischen Philologie in Heidelberg und Pisa, Promotion über Gegenwartsliteratur und Literaturvermittlung an der Uni Regensburg

Forschungsschwerpunkte:

Gegenwartsliteratur, Literaturvermittlung in den Medien sowie Literatur und Kulturtheorie der Moderne im deutsch-jüdischen Kontext mit Schwerpunkt Antikenrezeption im 20. und 21. Jhd.


© Jürgen Wolf

Jürgen Wolf, Prof. Dr., *1963

Gegenwärtige Tätigkeit:

Universitätsprofessor an der Universität Marburg am Institut für Deutsche Philologie des Mittelalters; Projektleiter des Akademievorhabens ‚Handschriftencensus.de‘

Studierte:

1983-1984 Studium der Chemie (Diplom), Marburg; 1984-1989 Studium der Geschichte, Germanistik, Sozialkunde (Lehramt), Marburg, 1989 1. Staatsexamen

Forschungsschwerpunkte:

Überlieferungsgeschichte; Paläographie und Kodikologie; Edition; Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Mittelalter; Höfische Blütezeit und Spätmittelalter; Artusepik; Pragmatische Literatur des Mittelalters; Übergang von der Handschrift zum Buchdruck; Fürstlich Waldecksche Hofbibliothek (dort auch zugleich wiss. Betreuer)

Wir haben zu danken:

Prof. Dr. Sabine Mecking für die große Unterstützung, Anspornung und vielen Ideen, die unser Projekt von Anfang an bereichert haben sowie für die Idee des Themas „Studierendengeschichte“


Dr. Katrin Marx-Jaskulski und dem Hessischen Staatsarchiv Marburg für die tolle Betreuung und die großzügige Bereitstellung des Staatsarchivs als Veranstaltungsort


Der Stadt Marburg für die Förderung unseres Projektes und insbesondere dem Team des Jubiläumsbüros für die tolle Betreuung


Dem Hessischen Landesamt für geschichtliche Landeskunde und dort insbesondere Dr. Lutz Vogel für die tolle Möglichkeit zu publizieren und die positive und motivierende Zusammenarbeit


Der Vizepräsidentin für Universitätskultur und Qualitätsentwicklung, Prof. Dr. Evelyn Korn, für die feierliche Eröffnung der Veranstaltungsreihe


Christin Jäckel für die Unterstützung und Ratschläge in Sachen Finanzierung und Formularen


Dem Dekanat vom Fachbereich Geschichte und dem Direktorium Neuere deutsche Literatur für die Unterstützung in der Bewerbung der Veranstaltungsreihe