Herzlich Willkommen auf der offiziellen Website zur Veranstaltungsreihe „Studierendengeschichte(n) – 495 Jahre zwischen Stadt und Uni“! Die Veranstaltungsreihe wird vom Förderverein der Aktiven Fachschaft Geschichte sowie der Fachschaft selbst organisiert, von der Stadt Marburg gefördert und in Kooperation mit dem Hessischen Landesamt für geschichtliche Landeskunde publiziert.
Als studentische Initiative werfen wir im Rahmen des 800-jährigen Stadtjubiläums Marburgs einen Blick auf jene, die die Stadt seit nunmehr 495 Jahren prägen: Die Studierenden der Philipps-Universität.
Ob aus Hessen, Deutschland oder der ganze Welt, von überall zieht es junge, studierfreudige Menschen nach Marburg. Die Stadt wird Schauplatz von Bildungsbemühungen, Wohnungssuchen, WG-Partys, sozialem Engagement und der ein oder anderen Ruhestörung.
Studierende sind aus Marburg nicht wegzudenken. Auch die Universität selbst ist auf engste mit der Stadt verbunden, was schon an den baulichen Strukturen deutlich wird, mit denen sich die Uni mehr oder weniger subtil in das Stadtbild integriert. Wie sowohl die Stadt Marburg als auch die Philipps-Universität voll Stolz werben: „Marburg hat keine Uni – Marburg ist eine Uni!“
Viele bekannte Persönlichkeiten und große Denker:innen haben in Marburger Hörsälen gesessen und sind von Marburg aus in die weite Welt hinausgezogen – und teils auch in ihre Studienstadt zurückgekehrt. Die Philosophin und Literatin Hannah Arendt, die für ihre Märchensammlung bekannt gewordenen Gebrüder Grimm und der Ökonom Wilhelm Röpke sind nur einige der zu nennende Personen.
In den turbulenten Zeiten Ende der 60er Jahre haben Studierende demonstriert, Reformen und mehr Mitbestimmungsrechte gefordert und Transparente gemalt.
Pazifistisch ging es dabei nicht immer zu – studentische Gewalt kam aus verschiedenen Lagern und Hintergründen, es gilt, diese kritisch zu untersuchen.
Studierende und deren Versorgung mit Lebensmitteln, Lernmaterialien und Unterhaltung kurbelt die örtliche Wirtschaft an – und das schon seit dem Gründungsjahr der Universität, die als erste die Buchdrucker nach Marburg zog.
Diesen und vielen weiteren Themen widmet sich die Veranstaltungsreihe, die sowohl präsentisch in Form von Abendvorträgen im Hessischen Staatsarchiv und Führungen durch die Stadt als auch in einem umfassenden Onlineformat mit Podcast und Essays aufgearbeitet werden. Für Studierende besteht zudem die Möglichkeit, die von Prof. Sabine Mecking angebotene Lehrveranstaltung zu besuchen und so für die Teilnahme an den Abendvorträgen Leistungspunkte zu erhalten.
Das präsentische Veranstaltungsprogramm mit Vorträgen, Führungen und Lehrveranstaltung finden Sie auf der Unterseite VERANSTALTUNGEN (Link).
Die Onlineformate Podcast & Essays werden pünktlich zum Start des Jubiläumsjahres am 28. März zugänglich sein und können dann hier über die Website kostenlos gestreamt und gelesen werden.
Ein Verzeichnis aller Mitwirkenden finden Sie auf der Unterseite MITWIRKENDE.
Mehr über den Förderverein ist auf der Seite ÜBER UNS nachzulesen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch bei den Abendveranstaltungen und wünschen viel Spaß beim durchstöbern der Website
0 Kommentare